StartseiteSegelboote ● Die Hochseeyachten von Steiner Nautic: Lizza Forte und Miramar 39

Die Hochseeyachten von Steiner Nautic: Lizza Forte und Miramar 39

Nicht nur im Bau kleinerer Segelyachten ist die Bootswerft Mattsee versiert: Nach Kundenwunsch fertigen wir auch Hochseeyachten, die rauem Wellengang standhalten und gleichzeitig genug Wohnkomfort für eine lange Zeit auf See bieten.

Zwei große und in ihrer Ausführung unterschiedliche Segelyachten von Steiner Nautic stellen wir Ihnen hier vor. Beide haben bereits viele Seemeilen hinter sich gebracht - sowohl als Ausbildungsboote als auch im privaten Besitz:

  • Die Lizza Forte  (Bj. 1989, renoviert 2007): 12,2 x 3,9 m - Die Weitgereiste, die unter ihrem Besitzer Mathias Schlager eine Weltumsegelung bestritten hat.
  • Die Miramar 39 (Bj. 2005): 11,2 x 3,95 m - Das Raumwunder, das die Bootswerft Steiner zusammen mit dem Konstrukteur DI Dr. Robert Mayr und dem Auftraggeber Ing. Wolfgang Matschl entwickelt hat.

1) Die Segelyacht Lizza Forte (Baujahr 1989, restauriert 2004-07)

Eine kleine Geschichte der Hochseeyacht Lizza Forte

  • Seit 2004 ist die Segelyacht Lizza Forte, erbaut 1989 in der Bootswerft Mattsee, in Besitz von Mathias Schlager.
  • Zuvor wurde sie von 1990-98 als Schulschiff eingesetzt bzw. war vor Mathias Schlager in Besitz eines Wiener Chirurgen.
  • Nach einem Unfall musste die Segelyacht von 2004-2007 komplett saniert werden.
  • Mehrere ausgezeichnete Ergebnisse im 1000 Meilen Race von Ecker konnten mit der Lizza Forte erzielt werden.
  • Von 2009-2012 umsegelte Mathias Schlager mit der Holzyacht aus der Bootswerft Mattsee die Welt!

Die Ausstattung der Hochseeyacht Lizza Forte

Die Lizza Forte ist eine Mahagoni-Vollholz-Segelyacht, ausgestattet mit einem 55 PS Volvo Penta Motor.

  • Jeweils im Heck- und Bugbereich befinden sich 2 Kojen. Auch im einladenenden Salon kann geschlafen werden.
  • Der Salon ist mit gepolsterten Bänken und einem Tisch ausgestattet. Gekocht wird in der kleinen Pantry.
  • Auch ein eigener Raum für die Sanitäreinrichtungen, wie Dusche und WC darf nicht fehlen.
Ausstattung Bezeichnung bzw. Hersteller / Marke
Technisches Zubehör
UKW-Funkgerät Ray54E
Radar Radom 2KW
Plotter Raymarine C80 (Radar/Plotter)
Karten Navionics Gold 9XL
Anzeigen Raymarine ST60 (Wind, Speed, Logge)
Autopilot 1 Linearantrieb Type 2S 12 Volt  mit S3G Gorepack und Gyro / Bedienteil ST6002plus
Autopilot 2 Windfahnensteuerung Pazific
Motor und Treibstoff
Motor Volvo Penta 41 KW (55 PS)
Treibstoff 310 Liter in 2 Tanksystemen
Elektrische Anlagen und Batterien
Batterien

2x Exide Gel 140Ah und 2x Exide Maxxima 900
Elektrikzubehör Philippi Elektrische Systeme GmbH
Lader Automatiklader AL 12/45
Ladestromverteiler 150A, 3 Ausgänge MBI 150-3, Typ CD 150 RC
Wechselrichter Sinus Type AJ 1000-12
Stromkreisverteiler 1 STV 215 incl. TCM3-4
Stromkreisverteiler 2 STV 224 incl BLM
Gas und Wasser
Gas-Herd Gascony 30 mbar
Wasser 280 Liter in 3 Tanks
Borddurchlässe Niro
Bootszubehör, Segel, Mast
Takelung Sloop, topgetackelt
Segel 110 qm am Wind / Spinnaker 150qm
Doyl Raudaschl
Vorsegelrollanlage Furlex
Mast Selden
Reeling Niro Petersen
Luken Lewmar Atlantic seitlich und Ocean am Deck
Ankerwinde Lofrans Projekt 1000W mit FFB
Winschen Andersen 4x2-gang groß, 4x2-gang klein
Beschläge

Harken
Sicherheit
Rettungsinsel Plastimo 8 Personen offshore

Jetzt anfragen!

Bauart und technische Daten

  • Länge: 12,2 m
  • Breite: 3,9 m
  • Tiefgang: 2,35 m
  • Takelung: Sloop, topgetackelt
  • Segel: 110 m² am Wind / Spinnaker 150 m²
  • Motor: Volvo Penta 41 KW (55 PS)

2) Die Hochseeyacht Miramar 39 (Bj. 2005)

Mit 27.000 Seemeilen, über 40 Prüfungstörns, 15 Langfahrttörns von und nach Griechenland und Sizilien, zahlreichen Übungs- und Urlaubstörns hatte die Miramar 39, das vormalige Übungsschiff der Segel- und Surfschule Mattsee, bereits 2012 eine lange Reihe an Referenzen am Wasser aufzuweisen.

Die Ausstattung der Segelyacht Miramar 39

Die Miramar wurde in der Bootswerft Steiner Nautic als Raumwunder der 39-Fuß-Klasse entwickelt, das durch intelligent genütztes Platzangebot begeistert:

  • 3 Kojen in der separaten Achterkabine, 2 Vorschiffkojen und ein Koje im Durchgang zur Achterkabine bieten insgesamt 6 Personen Platz.
  • Dass für das Innere des Bootes Teak als Baumaterial gewählt wurde, verleiht dem Innenraum einen gemütlichen Aspekt.
  • 2 Nassräume mit einem extra Duschraum verleihen eine spezielle Wohnraumatmosphäre.
  • Ein erhöhter Salonplatz mit gegenüberliegender Pantry und Navigationsplatz strukturiert den Wohnraum zusätzlich.
Ausstattung Bezeichnung bzw. Hersteller / Marke
Bootsbau
Baumaterial Innen und Deck Teak
Aufbauten Teak und Mahagoni
Baumaterial – Rumpf Red Zeder Leistenbauweise / Epoxy WEST – System
Komfort an Bord - Innenausstattung
6 Kojen ohne Salon
2 Nasszellen / 550 l Süßwasser
1 Kühlschrank mit Gefrierfach
1 Kühlbox
Gasherd mit Backofen
Technische Ausstattung
Radar
Plotter
Autopilot
Radio / CD
Nespressomaschine
Wechselrichter 220 V
Navigation Raymarine
Motor
Motor Yanmar – 4 Zyl. 56 PS / 230 l Diesel
Segel, Rigg
Winschen Andersen
Segel Raudaschl / Doyle
Rigg Sparcraft

Jetzt anfragen!

Bauart und technische Daten

  • Länge: 11,95 m
  • Breite: 3,95 m
  • Gewicht: 9,25 t / 8,3 t
  • Tiefgang: 1,70 m / Tandemkiel
  • Segelfläche am Wind: 92 m² /94 m²
  • Segelfläche UPS (Genaker): 115 m²
  • Masthöhe: 19,5 m
  • Baumaterial – Rumpf: Red Zeder Leistenbauweise / Epoxy WEST – System
  • Motor: Yanmar – 4 Zyl. 56 PS / 230 l Diesel
  • Konstrukteur: DI Dr. Robert Mayr
  • Design und Innenlayout: Ing. Wolfgang Matschl

Nur 1,7 m Tiefgang tragen zu den ausgewogenen Segeleigenschaften der Segelyacht Miramar 39 bei.

Die Segelyacht ist kursstabil und trotzdem lebendig am Ruder. Auch bei wenig Wind springt sie gut an und ihr angenehmes Seegangsverhalten sorgt für Komfort auch für unerfahrene Gäste an Bord.

Die Miramar 39 hat einen sogenannten aktiven Sandwichkern. Der Rumpfkern besteht aus Red-Cedar-Holzleisten, die innen und außen mit starken tridirektionalen Glasfasergeweben, getränkt mit West-System-Epoxyharz, überzogen wurden. Beide in Kombination ergeben die hervorragende Haltbarkeit.

Die gesamte Innenfläche des Rumpfes wurde vor dem Ausbau furniert, sodass im Inneren nur Holzflächen sichtbar sind.

Raumgestaltung der Lizza Forte (JPG, 36k)
Raumgestaltung der Miramar 39 (JPG, 39k)

Die Lizza Forte, gebaut in der Bootswerft Steiner Nautic © Steiner Nautic
Volle Fahrt mit der Lizza Forte © Mathias Schlager
1000 Meilen Race 2003 - so sehen Sieger aus! © Mathias Schlager
Die Lizza Forte am Weg rund um die Welt. © Mathias Schlager
In Gedenken an Wolfgang Matschl, den verstorbenen Schiffsführer und Eigentümer der Miramar, hier zusammen mit Mathias Schlager (links) © Mathias Schlager
Geplante Route der Weltumsegelung von Mathias Schlager mit der Lizza Forte © Mathias Schlager
Raumaufteilung der Lizza Forte © Steiner Nautic
Weltumsegler Mathias Schlager und Erbauer Hermann Steiner auf der Lizza Forte © Steiner Nautic
Volle Fahrt unter Segeln mit der Lizza Forte © Mathias Schlager
Die Miramar, gebaut von Steiner Nautic © Steiner Nautic
Die Miramar, gebaut von Steiner Nautic © Steiner Nautic
Die Miramar, gebaut von Steiner Nautic © Steiner Nautic
Die Miramar, gebaut von Steiner Nautic © Steiner Nautic
Die Miramar beim Verladen auf den Schwertransporter © Steiner Nautic
Auslieferung der Miramar © Steiner Nautic
Blick vom Masttop auf die Miramar © Steiner Nautic
Innenraum der Miramar © Steiner Nautic
Die Miramar auf Kurs © Steiner Nautic
Instrumententafel der Miramar © Steiner Nautic
StartseiteSegelboote ● Die Hochseeyachten von Steiner Nautic: Lizza Forte und Miramar 39